Man muss keine Buchveröffentlichung anstreben, um schreiben zu wollen. Viele Menschen führen Tagebuch, andere finden über ihre Kinder oder Enkelkinder zum Erzählen. Manche würden gerne schreiben, wissen aber nicht so recht, worüber, oder nehmen sich selten die Zeit dazu. Eine Schreibgruppe bietet einiges: „Welche Schreibgruppe ist die richtige für mich?“ weiterlesen
Kategorie: Handwerkszeug
Da wir selbst Autorinnen und Autoren sind, die gerne mal von ihren Kolleginnen und Kollegen lernen, geben wir unser Wissen auf unserem Blog gerne auch an andere Autorinnen und Autoren weiter – nicht nur aus Regensburg. Daher findet ihr in dieser Kategorie Beiträge und Ratgeber zum Handwerkszeug von Autorinnen und Autoren.
Die Architektur der Geschichte
Teil 2: Themen und Motive – um was soll’s gehen?
„Prämissen“ – oder „Kernaussagen“, wie ich sie oft nenne – sind, wie wir bereits festgestellt haben, eine Möglichkeit, die zentrale Aussage bzw. den zentralen Konflikt in einem kurzen Satz zusammenzufassen.
Das Problem mit Prämissen aber ist: Sie sind austauschbar. So merkt man schnell, dass beispielsweise Episode 1-6 von Star Wars einer sehr ähnlichen Struktur zugrunde liegt wie Shakespears Macbeth – nämlich die Korruption einer rechtschaffenen Seele durch den Hunger nach Macht und Rache. Und ganz ehrlich, dieser Konflikt ist wirklich nichts neues.
Zudem beschreiben Prämissen nur die ungefähre Idee einer Geschichte, ihren Konflikt, nicht aber die Erzählweise, das Genre oder die vielen, wichtigen Details. Wir müssen also das Feld weiter einschränken und gleichzeitig erweitern.
„Die Architektur der Geschichte“ weiterlesen
Serie: Die Architektur der Geschichte
Teil 1: Prämisse oder Kernaussage – was willst Du eigentlich?
Sie sind Autor? Gut. Dann legen Sie Ihren Stift und Ihre Tastatur weg, ziehen sich Ihre Wanderstiefel an und schultern Ihren Rucksack. Denn bevor man hübsche Sätze auf das Papier bringen kann, müssen die überlebenswichtigen Grundlagen sitzen. Eine Pfadfinderei für Geschichtenbauer von Benjamin Feiner.
Stellen Sie sich eine Autorin vor. Vielleicht sieht sie Ihnen sogar ähnlich. Sie sitzt vor ihrem Laptop, bastelt seit Wochen an ihrem Roman herum. Die vielen angefangenen Kapitel ihres Buches hat sie nun zusammengefügt und will diese auf 150 Seiten ausarbeiten. Sie hat viele Stunden in das Schreiben investiert, hat sich wenig Ruhe gegönnt, hat recherchiert, hat wichtige Termine mit ihrem Freund abgesagt. Sie hat sich sogar schon für einen Titel entschieden. Aber nun sitzt sie da, den Kopf auf die Tischplatte gelegt, die Seiten in den Mund gestopft. Ein flaches, erschöpftes Pfeifen entweicht aus ihren Nasenlöchern. Die Tastatur ist im ganzen Zimmer verstreut, ein faustgroßes Loch klafft im Bildschirm.
Weiterlesen…